Kalender Detail

Sa
26
Apr
Sa
26
Apr

Wo drückt der Schuh? Herausforderungen und Perspektiven in der Landwirtschaft

Hilzinen (D) und Rheinklingen (CH), 26.04.2025, 9:30 - 15:30 Uhr
Kultur, Begegnung, Erlebnis | Gesellschaft und Umwelt | Zeitfragen Ethik und Religion

500 Jahre Bauernkriege - Einladung zur deutsch-schweizerischen Begegnung

Die Landwirtschaft in Deutschland und der Schweiz steht vor ähnlichen Herausforderungen: steigende Kosten, mehr Regulierung und Bürokratie, Umweltauflagen und gesellschaftlicher Druck. Bauernproteste zeigen den Unmut über politische Entscheidungen fernab der landwirtschaftlichen Realität.
Unsere Veranstaltung vor dem Hintergrund des Bauernkrieges vor 500 Jahren (1524/1525) bietet deutschen und schweizerischen Landwirten eine Plattform für Austausch und Solidarität. Statt Konkurrenz zu fördern, wollen wir gemeinsam Herausforderungen erkennen, Lösungen diskutieren und ein besseres Verständnis entwickeln.
Die Kombination aus Betriebsbesichtigung und Podiumsdiskussion ermöglicht praxisnahe Einblicke und den direkten Dialog mit Landwirten, Politikern und Experten.

Programmablauf
09:30 | Ankunft und Begrüssung
10:00 | Betriebsbesichtigung bei Familie Volker Riede, Hilzingen (Tierhaltung)
10:30 | Fahrt zum Laurentiushof

11:00 | Begrüssung
Einführung ins Thema: „Bauernkriege damals und heute: Ursachen, Auswirkungen und
aktuelle Protestbewegungen“

  • Graf Wilderich von Bodmann

11:15 | Podiumsdiskussion mit Menschen aus Politik und Verbänden:

  • Manuel Strupler, Nationalrat und Landwirt/Gartenbauer, Weinfelden, Thurgau, CH
  • Hermann Färber, Bundestagsabgeordneter und Landwirt, Göppingen, D
  • Kerstin Mock, Landwirtin, Markdorf, D
  • Moderation: Doris Eichkorn, Journalistin und Landwirtin, Hegau, D

12:30 | Mittagspause mit regionalen Produkten (Selbstzahler)
13:30 | Fahrt nach Rheinklingen, CH

14:00 | Betriebsbesichtigung Vetterlifarm, Rheinklingen, CH
14:30 | Moderiertes Gespräch mit Menschen aus Landwirtschaft und Kommunen
15:30 | Einladung zu Kaffee und Kuchen mit open end

Verschiedene Orte & Adressen
Die grenzüberschreitende Veranstaltung findet an verschiedenen Orten im Hegau und im Thurgau statt. Die Stationen können unabhängig voneinander besucht werden. 

1. Station – Betriebsbesichtigung: Volker Riede, Krützenbühlerhof 2, 78247 Hilzingen–Duchtlingen

2. Station – Historischer Impuls, Podium und Mittagessen: Laurentiushof 1, 78247 Hilzingen

3. Station – Betriebsbesichtigung Vetterlifarm, Oberschlatthof 1, 8259 Rheinklingen (bei Stein am Rhein), www.vetterlifarm.ch

Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Landwirte aus Deutschland und der Schweiz, Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung, Wissenschaftler sowie Verbraucher, die sich aktiv mit den Herausforderungen der Landwirtschaft auseinandersetzen wollen, sowie alle Interessierten.  

Anmeldung
Für das Mittagessen benötigen wir eine verbindliche Anmeldung bis 22. April 2025, damit der Laurentiushof entsprechend planen kann. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Anmeldung bei: eeb.bodensee@STOP-SPAM.kbz.ekiba.de, Tel. 07551 953732  

Kleinbus
Teilnehmende aus der Schweiz können sich einem Kleinbus-Transport anschliessen (ab Bahnhof Frauenfeld, Zwischenhalte unterwegs möglich). Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei thomas.bachofner@kartause.ch  

Vorbereitungskreis
Andrea Lang, Landfrauen Stockach/Engen
Holger Stich, Geschäftsführer BLHV Stockach
Bettina Kommoss, Leiterin der Ev. Erwachsenenbildung Bodensee, Überlingen
Thomas Bachofner, Leiter tecum, Kartause Ittingen, Evang. Landeskirche Thurgau  

Kooperationspartner
Landfrauen Stockach/Engen
BLHV Stockach (Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband)
Kirchlicher Dienst auf dem Land, EKIBA tecum – Zentrum für Spiritualität, Bildung und Gemeindebau der Evang. Landeskirche Thurgau
Ev. Erwachsenenbildung Bodensee  

Veranstalter:
tecum - Zentrum für Spiritualität Bildung und Gemeindebau